Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Die „VimBienen Imkerei“ aus Vimbuch besteht seit 3 Jahren und bewirtschaftet 15 Bienenvölker rund um Bühl. Im Jahr 2020 befand sich die Imkerei in einem Erweiterungs- und Umstellungsprozess hin zu einer zertifizierten Demeter-Imkerei.

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Im Rahmen des LEADER-Projekts „Auwiese Hütte“ wurde in einem Radius von 30m um die Hütte der Wald gerodet. Die Fläche wurde anschließend in eine extensive Mähwiese – die „Auwiese“ – umgewandelt.

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Der Verein Kulturerbe Schwarzwaldhochstraße e. V errichtete im Außenbereich der Alten Kirche in Herrenwies fünf UV- und wetterbeständige Infotafeln zur Wald- und Ortsgeschichte der Waldkolonien Hundsbach und Herrenwies zur Information von Wanderern, Einheimischen und Touristen.