Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.
Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.
Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.
(kommunales Projekt, Startprojekt)
Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017
LEADERaktiv vor Ort Baden-Baden Sinzheim
LEADER 2023-2027, LEADERaktiv vor OrtJunges Wohnen: LEADER fördert Konzepte für Eisental, Weitenung und Lauf
AktuellesMit 20 noch im „Hotel Mama“ wohnen? Das bietet zwar einiges an Komfort, doch möchten junge Leute in diesem Alter auch unabhängig von Eltern sein und nach ihren eigenen Vorstellungen leben.
Trainerhandbuch für die KlimaWANDELWoche
Aktuelle Projekte, RegionalbudgetDie Bildung in WANDELzeiten BiWAz gGmbH ist eine kleine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Forbach-Hundsbach, die im Frühjahr 2020 gegründet wurde. Ziel der gGmbH ist die Förderung der Bildungsarbeit mit dem Ziel, den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und fairen Gesellschaft zu fördern und damit die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umzusetzen.