Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Die Region gemeinsam zu gestalten – das ist die Grundidee des Regionalförderprogramms LEADER. Gemäß dem Bottom-Up-Prinzip sollen Bürger und Experten, die außerhalb der Vereinsstruktur der LEADER-Kulisse Mittelbaden stehen, im laufenden Entwicklungsprozess innovative Ansätze und konkrete Projektideen einbringen und umsetzen können. Der Anfang wurde mit dem ersten Regionalforum Mittelbaden gemacht, das im März in Varnhalt stattgefunden […]

Am 17.03.2016 fand die Jahresversammlung des Vereins „Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V.“ im Forstamt Baden-Baden statt. Etwa die Hälfte der Mitglieder war der Einladung des Vorstands gefolgt.

Mit einer Auftaktveranstaltung am 24.02.2016 um 18.00 Uhr im Rathaus Sinzheim ist das LEADER-Projekt „Entwicklungskonzept für brachfallende Reblagen und die Sanierung von Trockenmauern“ an den Start gegangen. Ziel der gut besuchten Veranstaltung war es, über die geplante Konzeption zu informieren und für eine aktive Beteiligung der betroffenen Bürger, Kommunen und Winzer zu werben. Zum Einstieg […]