Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Einmal Elefanten beim Baden im Fluss beobachten, Löwenrudeln bei der Jagd zusehen und die Wanderungen großer Tierherden erleben – das lockt viele Menschen aus Europa nach Afrika. Wem eine Reise nach Afrika zu weit ist, der hat bald die Möglichkeit, afrikanische Wildnis in Forbach hautnah zu erleben.

Alternativer Kulturverein Bühl e. V. präsentiert zweiten Teil der Artothek der Öffentlichkeit Wer kennt sie nicht, diese Erwachsenenveranstaltungen, zu denen man als Kind mitgehen musste und sich irgendwann im Verlauf des Abends furchtbar zu langweilen begann? Zum Glück gab es damals wie heute Bierdeckel oder Spielkarten, aus denen man um die Wette mit den anderen […]

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

LEADER-Region Mittelbaden erhält 1,16 Mio. Euro „Die Landesregierung hat jetzt weitere 20 Millionen Euro EU-Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) für die LEADER-Regionen freigegeben. LEADER ist das bedeutendste Regionalentwicklungsprogramm im Land und steht für mehr Verantwortung der Regionen.