Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.
Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.
Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.
(kommunales Projekt, Startprojekt)
Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017
Handwerk und Gaumengenüsse beim Naturparkmarkt Kaltenbronn
AktuellesLeader-Mittelbaden informiert beim Naturparkmarkt Kaltenbronn Bei ersten herbstlichen Temperaturen vertraten die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle die LEADER-Kulisse Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße beim Naturparkmarkt Kaltenbronn. Trotz des doch eher kühlen Wetters fanden sich am Sonntag, den 02. September, etliche Wanderer und Besucher auf dem kleinen Markt unterhalb des Infozentrums Kaltenbronn ein.
Start für Bauernhofspielplatz im Grobbachtal
AktuellesAuf der Sägmüller Matte im Grobbachtal in der Nähe des Forstamts tut sich was – das haben bereits die Vermessungsstäbe im Februar signalisiert. Doch richtig los ging es erst im Juli.
Bürgervereinigung freut sich über Förderplakette
AktuellesAls sich die Bürgergemeinschaft Unterbeuern e. V. (kurz: BGU) im Herbst 2016 bereiterklärt hat, die Stadt als Projektpartner im Obstgut Leisberg zu unterstützen, hätte sie niemals mit dieser Resonanz gerechnet. Der Erfolg gibt dem Verein recht: Gut eindreiviertel Jahre später ist der Verein um rund 90 Mitglieder gewachsen und zahlreiche Baden-Badener unterstützen das Projekt in […]