Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Die Wander- und Grillhütte „Gückenhütte“ in Bühl ist eine rege genützte städtische Hütte, welche durch die Freunde der Guckenhütte im ehrenamtlichen Engagement betreut wird. Sie befindet sich auf der Route des Fernwanderwegs Ortenauer Weinpfad und bietet für Einheimische, Wanderer- und Touristen einen gemütlichen Rastplatz mit Fernblick in die Vorberge und die Rheinebene. Das Gelände um […]

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Das Hotel-Restaurant Bergfriedel ist ein familiengeführter Betrieb in Bühlertal. Im Rahmen der Kleinprojektförderung sind im November 2019 an den hoteleigenen Parkplätzen insgesamt 6 Ladestationen für Elektro- PKW sowie 3 Ladepunkte für E-Bikes entstanden. Hausgäste laden ihre Fahrzeuge kostenfrei an diesen Stationen. Zwei der sechs Ladestationen stehen für die öffentliche Nutzung zur Verfügung. Mit der neuen […]

Das Ministerium für Ländlichen Raum hat kürzlich zur Teilnahme am 27. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in Baden-Württemberg aufgerufen.