Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Das Murgtal ist ein sehr ursprüngliches Schwarzwaldtal, welches von Kulturlandschaften wie Streuobst und Weiden in Steillagen geprägt ist. Gerade diese Flächen nehmen in der Bewirtschaftung privater Nutzer zunehmend ab und verbuschen. Um die Kulturlandschaft für Mensch und Umwelt zu bewahren, werden sie oft von Gemeinden oder einzelnen Privatpersonen gepflegt. Diese private Initiative ist unerlässlich für […]

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Im Rahmen des über LQN-SPES begleiteten Dorfentwicklungsprozesses im Bühler Ortsteil Vimbuch bildete sich aus der Gruppe „Kulturelles Leben“ eine bürgerschaftliche Garteninitiative. Die Arbeitsgruppe „Gemeinsames Gärtnern“ zielte die Einrichtung eines Gemeinschaftsgartens an, mit welchem ein aktives Dorfleben und die Stärkung des Zusammenhalts zwischen den Generationen unterstützt werden sollte. Gegenstand der Förderung waren die Arbeiten zur Anlage […]

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Vor Ort, für den Ort! Unter diesem Motto erweiterte in Steinbach der landwirtschaftliche Betrieb „Wäldeles Mutterkuhhaltung“ sein Angebot zur Direktvermarktung seiner Rindfleischprodukte. Bisher bot der Betrieb einmal monatlich seine Erzeugnisse auf dem Wochenmarkt an. Um nicht verkauftes Fleisch auch außerhalb des Marktages anbieten zu können, erweiterte der Direktvermarkter sein Angebot um einen Verkaufsautomaten mit Kühlung […]