Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

In der LEADER-Region Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße können im Rahmen des GAK-Regionalbudgets laufend Kleinprojekte zur Förderung eingereicht werden. Mit dem folgenden Projektaufruf möchten wir interessierte Antragsteller über den Termin der nächsten Auswahlentscheidung und das zur Verfügung stehende Budget informieren: Stichtag für die Einreichung der Anträge: Dezember 2020 Voraussichtlicher Auswahltermin: KW 4/5 2021 Adresse für die Einreichung der […]

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Drei neue Projekte mit LEADER-Unterstützung auf den Weg gebracht Angesichts der Corona-Pandemie ist die wirtschaftliche Lage unsicher und viele schrecken deswegen vor größeren Ausgaben in die Modernisierung ihrer Unternehmen oder Einrichtungen zurück. Dabei wären Investitionen, die die Entwicklung nach Ende der Pandemie ankurbeln, umso wichtiger. „Unser Ziel ist eine zukunftsfähige Entwicklung der Region“, so der […]

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Deutschland zahlreiche kleine Ölmühlen. In den ländlichen Orten wie Loffenau und Reichental boten diese Mühlen der Bevölkerung die Möglichkeit, ein eigenes hochwertiges, regionales Speiseöl pressen zu lassen. Mit der zuzunehmenden Industrialisierung und der wachsenden Mobilität verschwanden die kleinen Ölmanufakturen aus fast allen Regionen. Übrig blieben bis […]