Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Seit ihrer Gründung im Jahr 1966 und dem Erwerb des Brahmshauses hat es sich die Brahmsgesellschaft Baden-Baden e.V. zur Aufgabe gemacht, das Andenken an Johannes Brahms und seine besonderen Beziehungen zu Baden-Baden zu pflegen und zu fördern und insbesondere zur Erhaltung des Brahmshauses als ein bedeutendes kulturhistorisches Denkmal beizutragen. Dafür veranstaltet die Brahmsgesellschaft regelmäßig Konzertaufführungen, […]

Der Mauerberg in Neuweier ist eine etwa 1,9 ha große, überwiegend mit Trockenmauern terrassierte, heute noch weinbaulich genutzte Reblage im Baden-Badener Ortsteil Neuweier. Bei den in den 60er und 70er Jahren durchgeführten Flurbereinigungen wurde der Mauerberg ausgespart. Inmitten der überwiegend flurbereinigten Reblagen stellt der Mauerberg damit eine der wenigen verbliebenen noch weitgehend erhaltenen historischen Weinberglandschaften […]

Das Brahmshaus ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein Teil der Kulturgeschichte Baden-Badens. Ursprünglich als Bauernhaus erbaut, wurde es zur Jahrhundertmitte in ein Wohnhaus umgestaltet. Baden-Baden erlebte zu dieser Zeit die Entwicklung zur Sommerhauptstadt Europas. Das idyllisch gelegene Lichtental bot Musikern wie Johannes Brahms und Clara Schumann – aber auch vielen anderen Künstlern und Komponisten […]