Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Um dem anhaltenden Strukturwandel zu begegnen und den 25 Jahre alten Traditionsbetrieb zu erhalten, erweitert das Weingut Kopp seine Angebotspalette. Um neue Kundengruppen anzusprechen, wird die Weinproduktion mit gastronomischen und touristischen Angeboten wie Weinverkostungen, Weinbergführungen, Wandertouren, Lesungen im Weingut und Seminarangeboten verbunden. Mit diesem neuen Konzept sollen auch überregional genuss- und weinorientierte Touristen für das […]

Der Sportverein Staufenberg 1923 e.V. baut auf seinem Sportgelände, gelegen im Waldgebiet zwischen Staufenberg, Selbach und Ebersteinburg, ein neues Gebäude. Hier soll neben den Umkleideräumen, Duschen, Toiletten und Büro- und Personalräumen des Vereins auch eine Wander- und Vesperhütte entstehen, deren Angebote sich an die Mitglieder des Vereins, aber auch an die Bürger der umliegenden Gemeinden, […]

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Der MGV Sängerlust Kartung e.V. wird ein Konzert mit verschiedenen Kinder- und Jugendchören veranstalten. Rund 200 Kinder und junge Erwachsene sollen gemeinsam auf der Bühne stehen und, begleitet durch professionelle Musiker und in Szene gesetzt durch eine aufwendige Licht- und Bühnentechnik, ein breites Publikum mitreißen und begeistern.