Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.
Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.
Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.
(kommunales Projekt, Startprojekt)
Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017
Hotel Restaurant Bergfriedel – Erweiterung des Angebots durch ein Brotbackhäuschen und Imkerei
Aktuelle Projekte, LEADER-FörderungDas Hotel-Restaurant Bergfriedel, ein Familienbetrieb in 2. Generation, stellt sich bereits seit Mitte der 90er Jahre auf einen nachhaltigen Tourismusbetrieb um. Für die Gäste gibt es Lademöglichkeiten für E-Autos und E-Bikes, der eigene Strombedarf wird z.T. durch eine Photovoltaikanlage gedeckt und geheizt wird mit einer Pelletheizung. Seit 2015 ist der Betrieb als Naturparkwirt ausgezeichnet und […]
BioPlasTest – Chancen und Risiken biologisch abbaubarer Kunststoffe
Aktuelle Projekte, LEADER-FörderungDie Verschmutzung von Meeren und Küsten mit Kunststoffen ist weltweit ein großes Problem. Neben den marinen Ökosystemen sind auch Binnengewässer und Böden zunehmend mit Kunststoffen belastet. Die Persistenz der Kunststoffe sowie der zeitliche und räumliche Verlauf des Zerfalls sind hingegen bisher kaum hinreichend erforscht. Eine Budgetierung des Eintrags und des Verbleibs sowie etwaige Effekte auf […]
Neue Wege für nachhaltigen Tourismus
Aktuelle Projekte, LEADER-FörderungDas Projekt stellt ein Kooperationsvorhaben dar zwischen der Provinz Pesaro e Urbino in der Region Marken, Italien und dem Landkreis Rastatt, den LEADER-Aktionsgruppen Montefeltro Sviluppo, Flaminia Cesano und Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße sowie dem Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord und dem italienischen Naturpark Furlo-Schlucht.