Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Die Ebersteinhalle Obertsrot wurde 1984 erbaut und bietet Raum für die Veranstaltungen der zwölf örtlichen sowie der Gernsbacher Vereine. Der Arbeitskreis Ebersteinhalle (AKE) ist eine Vereinsgemeinschaft der Obertsroter und Hilpertsauer Vereine und verfolgt insbesondere den Betrieb der Kücheneinrichtung und die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen.

Delegation aus der Nationalparkregion zu Gast in der nordfinnischen Region Oulu

Die kommunale Kelter in Reichental wurde mit Unterstützung des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) und mit viel bürgerschaftlichem Engagement 2015 umfassend saniert. Sie bietet nicht nur einen Ort zum Saftpressen, sondern ist auch ein Ort für Lehrgänge des Obst- und Gartenbauvereins, Vereinsfeste und Aktivitäten der Dorfgemeinschaft. Traditionell wird ausschließlich Apfelsaft hergestellt, der zu Most vergoren wird. […]