Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Das Projekt „Kinderstadtführer Baden-Baden“ verbindet Heimat- und Kulturpflege mit einem Freizeit- und Tourismusangebot für junge Familien. Der Kinderstadtführer bringt Kindern ab 11 Jahren das kulturelle Erbe der Stadt Baden-Baden näher.

Familie Hettler betreibt in Bühl-Waldmatt ein Ferienhaus mit drei Ferienwohnungen. Das Ferienhaus bietet eine schöne Aussicht in das Rheintal bis zu den Vogesen und in die Weinberge. Die Ferienwohnungen sind nahezu das ganze Jahr über belegt. Durch die gezielte Förderung von E-Mobilität wird angenommen, dass das Vorhandensein einer Ladesäule für die Buchung der Ferienwohnung künftig […]

Im Gemeindehaus Weisenbach, welches im Besitz der Katholischen Kirchengemeinde Forbach-Weisenbach ist, findet seit 2016 ein wöchentliches ökumenisches Angebot unter dem Titel „Gemeinsam schmeckt’s besser“ statt. Eingeladen sind Senioren aus Weisenbach und den benachbarten Gemeinden zum gemeinsamen Mittagessen.