Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.
Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.
Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.
(kommunales Projekt, Startprojekt)
Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017
Neue Ausstellung „Wagnerei“ im Reichentaler Waldmuseum
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetDas Waldmuseum Reichental ist in den 1980er Jahren in der ehemaligen kommunalen Sägemühle eingerichtet worden. Die in die Jahre gekommene Ausstellung bedarf dringend einer Neukonzeption mit modernen museumspädagogischen Ansätzen.
Unterstützung für die Ziegenfreunde Lauf
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetIm Gemeindegebiet von Lauf werden durch die Ziegenfreunde über 15 ha Kulturlandschaft durch die Beweidung mit Ziegen gepflegt. Durch dieses Beweidungsmodell werden wertvolle Biotope und viele Flächen in Steillagen erhalten und offengehalten.
Weisenbacher Dorfgeschichte entdecken auf der Historischen Runde
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetDie Gemeinde Weisenbach im Murgtal hat eine lange Geschichte, die weit in das Mittelalter zurückgeht. Weinbau, Kirchen- und Industriegeschichte haben den Ort geprägt. Diese wurde nun in einem historischen Rundweg in und um Weisenbach aufgearbeitet und sowohl den eigenen Bürgern als auch Touristen zugänglich gemacht.