Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

„Unser Dorfladen Leiberstung e.G.“ wurde 2009 aus der Initiative von Bürgern, Vereinen und Institutionen als ein genossenschaftlich organisierter Dorfladen in Leiberstung, Sinzheim, gegründet. Verkauft werden Dinge des täglichen Bedarfs, darunter auch Produkte aus regionaler Erzeugung. Seit dem 01.01.2020 gelten neue gesetzliche Bestimmungen für Kassensysteme, welchen das bisherige Kassensystem des Ladens nicht mehr entsprach. Daher musste […]

Als Folgeprojekt zum 2020 von der Gemeinde Weisenbach beantragten Historischen Rundweg stellt der Heimatpflegeverein Weisenbach e. V. die Ortsgeschichte Weisenbachs nun auch digital auf einer Website dar (www.heimatstub.de). Die einzelnen Stationen des Historischen Rundwegs wurden über die QR-Codes auf den Infotafeln des Wegs mit den Informationen zur Heimatgeschichte auf der Website verknüpft. Auf diese Weise […]

Bei diesem Projekt wurde ein landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb in Vimbuch dabei unterstützt seinen Betrieb zu erweitern, um das Angebot an regional produzierten Hühnereiern, Suppenhühnern und biologisch angebautem Obst und Gemüse zu erhöhen. Von den Antragstellern wurde ein mobiler Hühnerstall angeschafft. Durch die erhöhte Anzahl gehaltener Hühner wurde der Einsatz einer Eierzählmaschine gesetzlich notwendig und über das […]