Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.
Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.
Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.
(kommunales Projekt, Startprojekt)
Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017
Produktionserweiterung der Molkerei Aspichhof durch Buttermaschine
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetDie Aspichhof gGmbH ist ein landwirtschaftlicher Betrieb in Ottersweier mit einer einmaligen Organisationsform und Produktvielfalt, bei der wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit mit einem sozialen Auftrag verbunden werden. In allen Produktionsbereichen des Hofs arbeiten Menschen mit Handicap oder Inklusionskräfte entsprechend ihren Fähigkeiten und Neigungen.
Mongolische Jurte als Aufenthaltsraum für Naturbildungsprojekte
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetDie Gemeinde Lauf wollte in Zusammenarbeit mit der Naturlandstiftung ein umfassendes Natur- und Umweltbildungsangebot für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene etablieren. Fünf geschulte Naturpädagogen sollen dabei Naturerfahrungen und ökologisches Wissen für alle Altersgruppen in 10 dauerhaft bestehenden Kursangeboten vermitteln.
Dorfentwicklung für alle Generationen – neue Spielgeräte für Langenbrander Kleinkinder
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetAusgehend vom Dorfentwicklungsprozess im Zuge der Teilnahme am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2018, bei dem der Forbacher Ortsteil die Goldmedaille erhielt, haben die Bürger in Langenbrand vielfältige Ideen für generationenübergreifende Angebote im Dorf entwickelt. Der zentrale Festplatz hat sich zu einem generationenübergreifenden Treffpunkt entwickelt.