Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang.  Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.

Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.

Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.

Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:

Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.

Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.

Projektträger: Landkreis Rastatt

Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Die „VimBienen Imkerei“ aus Vimbuch besteht seit 3 Jahren und bewirtschaftet 15 Bienenvölker rund um Bühl. Im Jahr 2020 befand sich die Imkerei in einem Erweiterungs- und Umstellungsprozess hin zu einer zertifizierten Demeter-Imkerei. Weiterlesen

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Im Rahmen des LEADER-Projekts „Auwiese Hütte“ wurde in einem Radius von 30m um die Hütte der Wald gerodet. Die Fläche wurde anschließend in eine extensive Mähwiese – die „Auwiese“ – umgewandelt.

Weiterlesen

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Der Verein Kulturerbe Schwarzwaldhochstraße e. V errichtete im Außenbereich der Alten Kirche in Herrenwies fünf UV- und wetterbeständige Infotafeln zur Wald- und Ortsgeschichte der Waldkolonien Hundsbach und Herrenwies zur Information von Wanderern, Einheimischen und Touristen.

Weiterlesen