Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang.  Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.

Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.

Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.

Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:

Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.

Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.

Projektträger: Landkreis Rastatt

Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Fast hätten die Schaufeln nicht für alle Beteiligten ausgereicht. Zum symbolischen Spatenstich für den Wegebau am Obstgut Leisberg waren viele Projektpartner, Förderer und Unterstützer gekommen. Das Vorhaben, das ehemalige Obstgut Leisberg für die Bürger zu öffnen, genießt nicht nur im Rathaus eine hohe Priorität, sondern hat mittlerweile zahlreiche Unterstützer in der Baden-Badener Bürgerschaft gefunden. Weiterlesen

Hinterm Schloss gleich rechts und den steilen Hang hoch. Dort befindet sich noch eine der letzten historischen Trockenmauern in Steillage der Gemeinde Neuweier. Weiterlesen

LEADER-Idee nimmt Fahrt auf – Erster Einsatz der Mobilen Vesperhütte am Schöllkopf

Das Murgtal mit seinem tiefeingeschnittenen Flussbett, den schroffen Felsformationen und den typischen Heuhüttentälern bietet viele ungeahnte touristische Schätze und Sehenswürdigkeiten. Doch wer hier auf einem der vielen schönen Wanderwege oder auf der Murgleiter unterwegs ist, sollte ausreichend Vesper und Getränke dabei haben, denn er wird unterwegs nicht viele Einkehrmöglichkeiten finden. Weiterlesen