Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang. Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.
Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.
Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:
Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.
Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.
Projektträger: Landkreis Rastatt
Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung
Projekt „Bürgerbackhaus Leisberg“
Aktuelle ProjekteDas städtische Obstgut Leisberg liegt zwischen den ehemaligen Klosterwiesen der Lichtentaler Allee und dem Panoramaweg, einem ca. 40 Kilometer langen Wanderweg, der Baden-Baden umschließt. Von diesem Wanderweg aus besteht eine Anbindung zur Geroldsauer Mühle und zum Nationalpark. Das 5 Hektar große Grundstück umfasst 280 Obstbäume und wurde 2017 unter Beibehaltung seines typischen Streuobstwiesencharakters geöffnet.
Dadurch wurde Wanderern die Möglichkeit gegeben, von der Lichtentaler Allee aus über eine typische Streuobst-Kulturlandschaft zu den Wäldern Baden-Badens zu gelangen. Durch die Halbhöhenlage wird die Landschaft um Baden-Baden zusätzlich visuell erlebbar. Auf dem Gelände befindet sich eine historische Obstscheune aus den 1930er Jahren
Weiterlesen
Quo vadis LEADER Mittelbaden?
AktuellesMitgliedervollversammlung diskutiert über die Zukunft nach 2020 – diskutieren Sie mit!! Wie geht es weiter mit der LEADER-Förderung in der Region Mittelbaden? Auf EU-, Bundes und Landesebene laufen bereits Verhandlungen und Gespräche auf über die Fortsetzung der EU-Förderprogramme nach 2020, erste Entwürfe dazu liegen bereits vor.
Dorfladeninitiativen in Reichental und Leiberstung können sich über LEADER-Förderung freuen
AktuellesDorfladeninitiativen in Reichental und Leiberstung können sich über LEADER-Förderung freuen
Nicht einmal ein Jahr nach der Schließung des letzten Lebensmittelgeschäftes im Dorf ist die Initiative „Dorfladen Reichental“ ihrem Ziel, im ehemaligen Sparkassengebäude im Ort einen Dorfladen zu eröffnen, wieder ein Stück näher gekommen. Denn die LEADER-Aktionsgruppe Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße hat auf ihrer letzten Projektauswahlsitzung am 18. Oktober 2018 im Rathaus Forbach beschlossen, das Vorhaben mit Fördermitteln aus dem LEADER-Programm zu unterstützen. Damit steht ein weiterer Baustein der Finanzierung des Dorfladenprojekts, das die Reichentäler seit Jahresbeginn mit großem Engagement vorangetrieben haben. Für die Reichentäler geht es dabei um mehr, als nur die Grundversorgung im Dorf zu sichern: „Unser Dorfladen soll auch ein sozialer Treffpunkt sein“, erläutert Guido Wieland von der Dorfladeninitiative bei der Vorstellung des Projekts im Auswahlgremium.
Weiterlesen