Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang.  Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.

Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.

Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.

Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:

Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.

Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.

Projektträger: Landkreis Rastatt

Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Müde Wanderer und Weinliebhaber können sich freuen: Demnächst werden sie in der Schwarzwaldhochstraßenregion und im Rebland zwei neue attraktive Angebote zur Verköstigung und ein neues, modernes Übernachtungsangebot vorfinden. Bei der 16. Projektauswahlsitzung des Vereins Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. am 25. Juli in Baden-Baden Steinbach wurden zwei entsprechende Projekte zur Förderung über das LEADER-Programm ausgewählt. Im Rebland soll durch die LEADER-Förderung eine Weingastronomie im Stil einer „Neo-Brasserie“ mit regionalen und saisonalen Gerichten entstehen. Das Ziel des zweiten zur Förderung ausgewählten Vorhabens ist es, durch den Umbau einer rustikalen Skihütte eine einfache aber schwarzwaldtypische Übernachtungsmöglichkeit mit regionalen Produkten anbieten zu können. Beide Vorhaben stärken den Bereich nachhaltige Freizeit- und Tourismusangebote und werden mit jeweils 200.000,- € Zuschuss gefördert. Davon stammen 60 % von der EU und 40 % vom Land Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Bitte klicken Sie auf den Link, um den Presseartikel (BT) aufzurufen.

 

Neues LEADER-Programm 2023

Pressemitteilung

LEADER Mittelbaden zusammen mit Landtagsabgeordneten bei Minister Hauk

Der LEADER-Vorstand und die Landtagsabgeordneten der mittelbadischen Region trafen sich auf Initiative des Landtagsabgeordneten Tobias Wald zu einem Informationsgespräch mit Minister Peter Hauk MdL, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, in Stuttgart. Anlass waren die bisher vorliegenden Ergebnisse aus der Evaluierung der noch laufenden LEADER Förderperiode 2014 – 2020.

Weiterlesen