Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang.  Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.

Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.

Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.

Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:

Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.

Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.

Projektträger: Landkreis Rastatt

Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Die Wander- und Grillhütte „Gückenhütte“ in Bühl ist eine rege genützte städtische Hütte, welche durch die Freunde der Guckenhütte im ehrenamtlichen Engagement betreut wird. Sie befindet sich auf der Route des Fernwanderwegs Ortenauer Weinpfad und bietet für Einheimische, Wanderer- und Touristen einen gemütlichen Rastplatz mit Fernblick in die Vorberge und die Rheinebene. Das Gelände um die Hütte ist gerade in den Sommermonaten stark durch Vermietung und parkende PKW beansprucht. Um die Geländekante zu Sichern wurde eine begehbare Trockenmauer errichtet, welche zudem auch eine optische Aufwertung und einen Lebensraum für wärmeliebende Tiere und Pflanzen bietet. Zudem sind zusätzliche Parkmöglichkeiten geschaffen worden, Nutzungskonflikte zwischen Wanderern, Radfahrern und parkenden PKWs zu mindern.

 

 

 

 

 

Abbildung: Begehbare Trockenmauer vor der Guckenhütte, neu geschaffenen Parkbucht und Ausblick in die Rheinebene und Vorberg Richtung Bühl

 

 

 

 

Förderjahr: 2019

Projektträger: öffentlich

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Das Hotel-Restaurant Bergfriedel ist ein familiengeführter Betrieb in Bühlertal. Im Rahmen der Kleinprojektförderung sind im November 2019 an den hoteleigenen Parkplätzen insgesamt 6 Ladestationen für Elektro- PKW sowie 3 Ladepunkte für E-Bikes entstanden. Hausgäste laden ihre Fahrzeuge kostenfrei an diesen Stationen. Zwei der sechs Ladestationen stehen für die öffentliche Nutzung zur Verfügung. Mit der neuen Ladeinfrastruktur am Hotel und Restaurant werden die Angebote zur nachhaltigen Mobilität im touristischen Bereich rund um Bühlertal und die Schwarzwaldhochstraße erweitert.

Abbildung: Ladepunkte im Parkbereich des Hotels

Förderjahr: 2019

Projektträger: privat

Das Ministerium für Ländlichen Raum hat kürzlich zur Teilnahme am 27. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in Baden-Württemberg aufgerufen. Weiterlesen