Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang. Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.
Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.
Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:
Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.
Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.
Projektträger: Landkreis Rastatt
Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung
LEADER-Regionalbudget Projekt: Ortsmitte Neusatz: Einbau Bücherschrank, Mitfahrerbank, Ortswappen
LEADER RegionalbudgetIn der Gemeinde Neusatz hatten die Bürger den Wunsch, einen attraktiven Ortsmittelpunkt zu gestalten, der ebenfalls einen Wiedererkennungswert für Gäste bietet. Für die Umgestaltung des Platzes arbeiteten verschiedene Gruppen und Vereine aus dem Ort zusammen, um einen Platz zu schaffen, mit welchem sich viele unterschiedliche Alters- und Nutzergruppen identifizieren können. Die Entscheidung fiel auf die Installation eines Ortswappens, eine zur Bücherzelle umgebauten Telefonzelle sowie eine Mitfahrerbank. Die Mitfahrerbank sowie die Bücherzelle wurden mit ehrenamtlichem Engagement der katholischen Jugend und des Heimatvereins gebaut bzw. umgebaut.
Die Gemeinde stellte den Platz baulich so her, dass alle drei Elemente aufgebaut werden konnten.
Abbildung: Neusatz Ortsmitte mit der Mitfahrerbank, dem Ortswappen und der Bücherzelle
Förderjahr: 2019
Projektträger: öffentlich
LEADER- Regionalbudget Projekt: Haubenspülmaschine Bürgerhaus Lautenbach
LEADER RegionalbudgetDas Bürgerhaus Lautenbach dient den Bürgern und Vereinen als Sporthalle sowie als zentraler Ort für Feste und Veranstaltungen. Die angebotenen Veranstaltungen und Feste werden nicht nur von Lautenbachern besucht, sondern ziehen auch aus den umliegenden Gemeinden Gäste an. Seit einiger Zeit veranstalten die Vereine vermehrt Großveranstaltungen wie z.B. Vatertagskonzerte, Knödelfest mit Blasmusik oder den Tag der offenen Tür der freiwilligen Feuerwehr. Dadurch sollen für die unterschiedlichen Vereine neue, jüngere Mitglieder geworben werden, um das Vereins- und Gemeindeleben auch zukünftig zu erhalten. Um diese Veranstaltungen weiter durchführen zu können und die ehrenamtlichen bei den Spülarbeiten zu unterstützen, wurde die Kücheneinrichtung des Bürgerhauses technisch um eine Haubengeschirrspülmaschine erweitert.
Abbildung: Eingebaute Haubengeschirrspülmaschine im Bürgerhaus Lautenbach
Förderjahr: 2019
Projektträger: privat
LEADER-Regionalbudget Projekt: Öffentliche E-Ladesäule Gemeinde Ottersweier
LEADER RegionalbudgetDie Gemeinde Ottersweier engagiert sich bereits seit vielen Jahren im Bereich Energieeinsparung und beim Ausbau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Zahlreiche Projekte zur Energieeinsparung und dem Ausbau erneuerbarer Energien wie z.B. die energetische Sanierung gemeindeeigener Gebäude und die Ausrüstung mit Photovoltaikanlagen konnten umgesetzt werden. Um die Ladeinfrastruktur in der Gemeinde Ottersweier weiter auszubauen, ist im Bereich des Rathauses eine öffentliche Ladestation errichtet worden. Diese verfügt über zwei Ladepunkte mit je einer Leistung von maximal 22 kW pro Ladepunkt. Diese Lademöglichkeit ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Insbesondere Besucher des Rathauses können diese Lademöglichkeit nutzen, da diese auch für kurze Ladezeiten geeignet ist.
Abbildung: Ladeinfrastruktur am Rathaus Ottersweier
Förderjahr: 2019
Projektträger: öffentlich