Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang. Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.
Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.
Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:
Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.
Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.
Projektträger: Landkreis Rastatt
Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung
LEADER-Regionalbudget Projekt: Schlegelmulcher und Akkufreischneider zur Landschaftspflege
LEADER RegionalbudgetDas Murgtal ist ein sehr ursprüngliches Schwarzwaldtal, welches von Kulturlandschaften wie Streuobst und Weiden in Steillagen geprägt ist. Gerade diese Flächen nehmen in der Bewirtschaftung privater Nutzer zunehmend ab und verbuschen. Um die Kulturlandschaft für Mensch und Umwelt zu bewahren, werden sie oft von Gemeinden oder einzelnen Privatpersonen gepflegt. Diese private Initiative ist unerlässlich für die Offenhaltung der Kulturlandschaft nicht nur im Murgtal, sondern in der gesamten LEADER-Region. Der private Antragsteller in der Anschaffung eines Schlegelmulchers und eines Akkufreischneiders unterstützt. Diese Geräte vereinfachen ihm die Pflege von 3 ha Streubobstwiesen auf den Gemarkungen Staufenberg und Gernsbach deutlich.
Abbildung: Schlegelmulcher zur Erst- und Nachbearbeitung beweideter Flächen
Förderjahr: 2019
Projektträger: privat
LEADER-Regionalbudget Projekt: Gemeinsam Gärtnern – Anlage eines Gartenbereichs – Vimbuch
LEADER RegionalbudgetIm Rahmen des über LQN-SPES begleiteten Dorfentwicklungsprozesses im Bühler Ortsteil Vimbuch bildete sich aus der Gruppe „Kulturelles Leben“ eine bürgerschaftliche Garteninitiative. Die Arbeitsgruppe „Gemeinsames Gärtnern“ zielte die Einrichtung eines Gemeinschaftsgartens an, mit welchem ein aktives Dorfleben und die Stärkung des Zusammenhalts zwischen den Generationen unterstützt werden sollte. Gegenstand der Förderung waren die Arbeiten zur Anlage des Gartenbereichs, die Anschaffung gemeinsam genutzter Geräte und Maschinen, die Bohrung eines Handbrunnens und das Errichten einer Biokomposttoilette.
Der Gemeinschaftsgarten steht heute allen Bürgern offen. Interessierte Bürgern können hier gesundes und biologisches Obst und Gemüse auf einem gemeinsam bewirtschafteten Grundstück anbauen. Gleichzeitig erfüllt der Garten auch eine umweltpädagogische Zielsetzung, indem allen Generationen beim Gärtnern ökologische Zusammenhänge verdeutlicht werden. Hierzu gibt es auch gemeinsame Aktionen mit Schulen und Kindergärten.
Abbildung: Im Sommer können dann die ersten Früchte der Gartenarbeit geerntet werden.
Förderjahr: 2019
Projektträger: privat
LEADER-Regionalbudget: Warenverkaufsautomat und Tiefkühler – regionale Vermarktung auch nach Ladenschluss
LEADER RegionalbudgetVor Ort, für den Ort! Unter diesem Motto erweiterte in Steinbach der landwirtschaftliche Betrieb „Wäldeles Mutterkuhhaltung“ sein Angebot zur Direktvermarktung seiner Rindfleischprodukte. Bisher bot der Betrieb einmal monatlich seine Erzeugnisse auf dem Wochenmarkt an. Um nicht verkauftes Fleisch auch außerhalb des Marktages anbieten zu können, erweiterte der Direktvermarkter sein Angebot um einen Verkaufsautomaten mit Kühlung und einen Automaten mit Gefrierkühlung. In Zusammenarbeit mit umliegenden Direktvermarktern und kleinen Produzenten aus der Region werden nicht nur gekühlte und gefrorene Rindfleischprodukte, sondern auch Nudeln, Kartoffeln, Apfelsaft, Milch, Eier und Marmelade angeboten. Beide Automaten ergänzen das Grundversorgungsangebot vor Ort und fördern den Verkauf von regional erzeugten Lebensmitteln.
Abbildung: Die Verkaufsautomaten von „Wäldeles Mutterkuhhaltung“ stehen in einem Holzunterstand am Parkplatz des ansässigen Getränkehändlers an der Hauptstraße von Steinbach.
Förderjahr: 2019
Projektträger: privat