Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang.  Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.

Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.

Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.

Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:

Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.

Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.

Projektträger: Landkreis Rastatt

Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

In der LEADER-Region Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße können im Rahmen des GAK-Regionalbudgets laufend Kleinprojekte zur Förderung eingereicht werden. Mit dem folgenden Projektaufruf möchten wir interessierte Antragsteller über den Termin der nächsten Auswahlentscheidung und das zur Verfügung stehende Budget informieren:

Stichtag für die Einreichung der Anträge:

  1. Dezember 2020

Voraussichtlicher Auswahltermin:

KW 4/5 2021

Adresse für die Einreichung der Anträge und Kontakt für weitere Informationen und Fragen:

Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V.

Frau Dr. Wurz

Geroldsauer Straße 42

76534 Baden-Baden

Telefon: 07221-93-1650

E-Mail: wurz.leader@baden-baden.de

Fördervoraussetzungen:

Förderfähig sind grundsätzlich nur investive Maßnahmen, die einem der folgenden Maßnahmenbereiche des „GAK-Förderbereichs 1: Integrierte ländliche Entwicklung“ entsprechen:

  • Dorfentwicklung
  • Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
  • Kleinstunternehmen der Grundversorgung
  • Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen
  • Zusätzlich müssen Anträge mindestens einem der fünf Handlungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der LAG Mittelbaden/Schwarzwaldhochstraße entsprechen:
  • Handlungsfeld 1 – Wald, Naturschutz und Landschaftspflege
  • Handlungsfeld 2 – Nachhaltige Freizeit- und Tourismusangebote
  • Handlungsfeld 3 – Ressourcen- und Klimaschutz
  • Handlungsfeld 4 – Heimat- und Kulturpflege
  • Handlungsfeld 5 – Lebensqualität im Dorf

Der Aufruf richtet sich an private Antragsteller wie Privatpersonen, Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz, Vereine und öffentliche Antragsteller (Kommunen, Kirchen, sonst. Personen oder Körperschaften öffentlichen Rechts).

Höhe des Budgets, das für den Aufruf bereit steht:

100.000,- €

Hinweis: Es wird im Frühjahr eine zweite Auswahlrunde geben, in der die zweite Tranche (ebenfalls 100.000,- €) des jährlich zur Verfügung stehenden Regionalbudgets zuzüglich möglicher Restmittel ausgelobt wird.

Es gelten folgende Auswahlkriterien:

Die Projektauswahl erfolgt auf der Grundlage der Geschäftsordnung für die Umsetzung des Regionalbudgets durch den Auswahlausschuss des Vereins, der mit derzeit 21 Mitgliedern besetzt ist. Die Auswahlentscheidung erfolgt auf der Basis eines Projektauswahlbogens. Beide Dokumente, Geschäftsordnung und Projektauswahlbogen, sind im Download-Bereich der Homepage einzusehen: https://www.leader-mittelbaden.de/was-ist-leader/downloads/

Es wird empfohlen, die Projektanträge vorab mit dem Regionalmanagement der LAG abzustimmen.

Baden-Baden, 23.11.2020

 

 

Claus Haberecht (1.Vorsitzender)

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Drei neue Projekte mit LEADER-Unterstützung auf den Weg gebracht

Angesichts der Corona-Pandemie ist die wirtschaftliche Lage unsicher und viele schrecken deswegen vor größeren Ausgaben in die Modernisierung ihrer Unternehmen oder Einrichtungen zurück. Dabei wären Investitionen, die die Entwicklung nach Ende der Pandemie ankurbeln, umso wichtiger. „Unser Ziel ist eine zukunftsfähige Entwicklung der Region“, so der Vorsitzende der LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V., Claus Haberecht. „Gerade in Zeiten wie diesen muss man den Blick in die Zukunft richten und investitionsbereite Unternehmen, Kommunen oder Vereine unterstützen!“.

Die drei Projektanträge, die im Rahmen des Restmittelverfahrens im September und Oktober bei der LEADER-Aktionsgruppe Mittelbaden eingereicht wurden, hatten in dieser Situation gute Chancen auf eine Förderung. Nachdem der Auswahlausschuss die Projekte Ende September und Ende Oktober zur Förderung ausgewählt hatte, nahmen sie nun auch die zweite Hürde. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat diese Woche die Mittelfreigabe für die Projekte erteilt. Weiterlesen

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Deutschland zahlreiche kleine Ölmühlen. In den ländlichen Orten wie Loffenau und Reichental boten diese Mühlen der Bevölkerung die Möglichkeit, ein eigenes hochwertiges, regionales Speiseöl pressen zu lassen. Mit der zuzunehmenden Industrialisierung und der wachsenden Mobilität verschwanden die kleinen Ölmanufakturen aus fast allen Regionen. Übrig blieben bis heute hauptsächlich Industrieölmühlen, in welchen meist Ölsaaten zu Kraftstoffen verarbeitet werden. Weiterlesen