Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang. Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.
Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.
Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:
Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.
Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.
Projektträger: Landkreis Rastatt
Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung
Mehr Regionalität, Umweltbildung und Naturschutz im Fokus: Elf neue Projekte für die LEADER-Region Mittelbaden beschlossen
AktuellesDie Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist ein vorrangiges Ziel des Regionalentwicklungsprogramms LEADER. Gerade kleine Strukturen wie Warenautomaten oder Dorfläden können viel zu einem nachhaltigen Konsum beitragen. Sie helfen, lange Einkaufsfahrten mit dem Auto zu vermeiden und unterstützen den Verkauf regional erzeugter, landwirtschaftlicher Produkte. Im Rahmen des Regionalbudgets für Kleinprojekte bietet die LEADER-Aktionsgruppe Mittelbaden gute Fördermöglichkeiten für solche Projekte. Weiterlesen
Impulse für mehr Nachhaltigkeit in der Region – LEADER-Aktionsgruppe Mittelbaden beschließt 10 neue Kleinprojekte –
AktuellesNachhaltige Entwicklung und Klimaschutz fangen vor der eigenen Haustür an, und auch viele kleine Schritte können dazu einen Beitrag im globalen Kontext leisten. Oftmals scheitert die Realisierung guter Ideen wie das Upcycling alter Gegenstände oder verpackungsfreien Einkaufsmöglichkeiten an der Finanzierung der dazu notwendigen Grundinvestitionen. Dass das LEADER-Regionalbudget für Kleinprojekte hier Unterstützung bieten kann, hat sich offensichtlich inzwischen in der Region herumgesprochen. Fünf der insgesamt zehn beschlossenen Projekte leisten einen direkten Beitrag zum Klima-, Ressourcen- und Artenschutz.
Weiterlesen
Regionale Produkte rund um die Uhr in Neuweier
AktuellesSie werden immer beliebter und in kleinen Ortschaften sind sie bereits häufiger zu finden. Die Rede ist von Verkaufsautomaten, in welchen Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte ihr Sortiment rund um die Uhr anbieten können. Egal ob Wurst, Eier, Marmelade, Käse oder Wein, für die Erzeuger bieten die Verkaufsautomaten eine gute Ergänzung, um den Kunden die angebotenen Produkte rund um die Uhr frisch verkaufen zu können. Weiterlesen