Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang. Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.
Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.
Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:
Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.
Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.
Projektträger: Landkreis Rastatt
Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung
Konzertreihe Clara Schumann und Brahms – Eine Konzertreihe zum 200. Geburtstag
Aktuelle Projekte, LEADER-FörderungSeit ihrer Gründung im Jahr 1966 und dem Erwerb des Brahmshauses hat es sich die Brahmsgesellschaft Baden-Baden e.V. zur Aufgabe gemacht, das Andenken an Johannes Brahms und seine besonderen Beziehungen zu Baden-Baden zu pflegen und zu fördern und insbesondere zur Erhaltung des Brahmshauses als ein bedeutendes kulturhistorisches Denkmal beizutragen. Dafür veranstaltet die Brahmsgesellschaft regelmäßig Konzertaufführungen, insbesondere im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden Brahmstage, organisiert Vorträge und arbeitet an Veröffentlichungen über Johannes Brahms. Das Brahmshaus in Baden-Baden ist die einzig in Deutschland erhaltene Stätte, in der Brahms gewohnt und gewirkt hat.
Weiterlesen
Trockenmauersanierung Neuweier Mauerberg Flst. 5795, Teil 1
Aktuelle Projekte, LEADER-FörderungErweiterung des Museums im Brahmshaus Baden-Baden
Aktuelle Projekte, LEADER-FörderungDas Brahmshaus ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein Teil der Kulturgeschichte Baden-Badens. Ursprünglich als Bauernhaus erbaut, wurde es zur Jahrhundertmitte in ein Wohnhaus umgestaltet. Baden-Baden erlebte zu dieser Zeit die Entwicklung zur Sommerhauptstadt Europas. Das idyllisch gelegene Lichtental bot Musikern wie Johannes Brahms und Clara Schumann – aber auch vielen anderen Künstlern und Komponisten – die Möglichkeit, sich für eine Weile aus dem Konzertleben zurückziehen und die Natur zu genießen, gleichzeitig aber auch am reichhaltigen gesellschaftlichen Leben der nahen Stadt teilzunehmen. Weiterlesen