Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang.  Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.

Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.

Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.

Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:

Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.

Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.

Projektträger: Landkreis Rastatt

Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Obwohl Reblagen einen wertvollen Landschaftsbereich für den Weinbau, den Tourismus, das Landschaftsbild und den Naturschutz darstellen, unterliegen sie im Gebiet der LEADER-Kulisse in den vergangenen 20 Jahren negativer Tendenzen. Rebflächen fallen zunehmend brach, verbuschen und werden durch natürliche Sukzession allmählich zu Wald. Dadurch erschweren sie nicht nur die Bewirtschaftung benachbarter Rebflächen, sondern verändern auch die traditionelle Kulturlandschaft und das Landschaftsbild der Region mit z.T. gravierend negativen Folgen für Tourismus und Naherholung, für die kulturelle Identität der Region und die Artenvielfalt. Weiterlesen

Das im 12. Jahrhundert erbaute Schloss Neuweier ist ein herausragendes historisches Denkmal in der Region. Von Beginn an war der Weinbau eine wesentliche wirtschaftliche Grundlage der jeweiligen Eigentümer. Das Schloss beherbergt deshalb heute ein international bekanntes Weingut und ein renommiertes Restaurant mit einem Michelin Stern. Besucht wurde es demzufolge bisher im Wesentlichen von Liebhabern guter Weine und guten Essen.

Mit dem Ausbau und der Nutzung der gesamten Schlossanlage soll das Angebot umfassend ausgebaut werden. Die Scheune des Anwesens bietet künftig Raum für die Bewirtung von Wanderern, Fahrradtouristen und auch einheimischen Bürgern. Außerdem entstehen neben dem bereits bestehenden Hotelangebot drei Ferienappartements für Selbstversorger. Weiterlesen

Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Der familiengeführte Betrieb Breitmattstube liegt in Bühlertal in Nähe des Ortskerns und ist für seine Besucher Ausgangpunkt für Besuche des Reblandes und des Nationalparks Schwarzwald. Die Breitmattstube bietet sowohl ein gastronomisches Angebot wie auch Übernachtungsmöglichkeiten in Ferienwohnungen und Gästezimmern.

Mit der langsam steigenden Elektromobilität sahen sich die Wirtsleute zunehmend einer Nachfrage nach Lademöglichkeiten für E-Autos und E-Bikes gegenüber. Nach erfolgreicher Antragstellung wurden sie daher durch LEADER in der Anschaffung von vier E-Ladestationen sowohl für Pkws als auch für E-Bikes unterstützt. Weiterlesen