Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang. Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.
Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.
Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:
Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.
Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.
Projektträger: Landkreis Rastatt
Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung
Der Vimbucher Gemeinschaftsgarten – nun auch ein Treffpunkt für Gemeinschaftsaktivitäten
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetIm Rahmen des Dorfentwicklungsprozesses im Bühler Ortsteil Vimbuch bildete sich 2019 eine bürgerschaftliche Garteninitiative. Im Herbst 2019 legten die 30 interessierten Bürger den Grundstein für ihren Gemeinschaftsgarten und bauten diesen nach ihren gemeinsamen Vorstellungen auf. Im Sommer 2020 wollten die Vimbucher Gärtner ihren Gemeinschaftsgarten zu einem Treffpunkt von Menschen aller Generationen und Kulturen weiterentwickeln. Weiterlesen
Joghurt-Abfüllmaschine ermöglicht erweiterte Produktion am Aspichhof
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetDie Aspichhof gGmbH in Ottersweier beweidet mit 40 Milchkühen und einer Jungviehherde das Grünland um Ottersweier und 20 ha Steillagen in Neusatz. Dass Alleinstellungsmerkmal des Hofs ist es wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander zu verbinden. Weiterlesen
Erweitertes Angebot regionaler Lebensmittel in Neuweier
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetWeinbau Wäldele aus Neuweier bewirtschaftet ca. 30a Reben im Nebenerwerb. Die produzierten Weine und Seccos werden ab Hof und im Online-Shop verkauft. Da Neuweier kaum Möglichkeiten zum Lebensmitteleinkauf bietet, befand sich bereits seit Juli 2019 ein Verkaufsautomat am Haus, in dem regionale Produkte wie Grillfleisch, Dosenwurst, Käse, Milch, Joghurt oder Honig zum Verkauf stehen.
Um das Angebot an eigenen und regionalen Produkten anderer Anbieter im Direktverkauf erweitern zu können, wurde die Anschaffung eines zweiten Automaten über das Regionalbudget gefördert. Weiterlesen