Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang.  Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.

Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.

Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.

Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:

Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.

Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.

Projektträger: Landkreis Rastatt

Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Der Verein Ziegenfreunde Bermersbach e. V. betreibt in der Gemeinde Forbach auf ca. 62 ha Landschaftspflege. Dafür halten die Ziegenfreunde zwischen 100 und 135 Ziegen. Naturgemäß kommt es immer wieder zu Todesfällen, altersbedingt, durch Unfälle oder andere Gründe. Die Kadaver müssen ordnungsgemäß über die Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgt werden. Aufgrund geänderter hygiene- und veterinärrechtlicher Vorschriften, muss der Verein tote Tiere bis zur Abholung selbst fachgerecht lagern. Durch einen Konfiskatbehälter ist die Lagerung der Tiere auch an heißen Sommertagen möglich. Weiterlesen

In der kommunalen Mehrzweckhalle im Ottersweierer Ortsteil Unzhurst gehört der Unzhurster Vereinsgemeinschaft der Küchenraum, den sie in den 1970er Jahren in Eigenarbeit komplett ausgestattet hat. Sie betreibt und unterhält die Küche eigenständig ohne Zuschüsse der Kommune Ottersweier. Zum Zeitpunkt der Antragstellung existierte eine alte Gläserspülmaschine, alles übrige Geschirr wurde bei großen Veranstaltungen im Außenbereich bis dahin von Hand gespült. Um das Spülen zu erleichtern, wurde eine große Industriespülmaschine beschafft Weiterlesen

Der VfB Unzhurst ist ein Breitensportverein mit über 900 Mitgliedern und somit der größte Verein der Gemeinde Unzhurst. Angeboten werden generationsübergreifende Angebote in vielen Sportarten und für verschiedene Altersgruppen. Der Verein unterhält ein eigenes Vereinsgebäude mit einer verpachteten gastronomischen Einrichtung. Am Sportgelände stand bis Ende 2019 eine Gartenhütte, die für die Getränkebewirtung während diverser Sportveranstaltungen genutzt wurde. Da diese Gartenhütte jedoch sehr marode war, wurde sie im Spätjahr 2019 ersatzlos abgerissen.

Eine Bewirtung während der Veranstaltungen sollte weiterhin gewährleistet werden. Daher wurde der VfB Unzhurst in der Anschaffung eines mobilen Bewirtungscontainers unterstützt. Weiterlesen