Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang. Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.
Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.
Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:
Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.
Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.
Projektträger: Landkreis Rastatt
Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung
Messerbalkenmäher für umweltfreundlichere Landschaftspflege
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetDer private Antragsteller aus Sinzheim-Winden unterhält einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb mit Mutterkuhhaltung (Hinterwälder), Freiland Legehennen, Ackerbau, Direktvermarktung, Grünlandwirtschaft und Landschaftspflege. Mit der Beweidung durch die Tiere werden nicht nur regionale Lebensmittel erzeugt, sondern auch die typische Kulturlandschaft und Naturschutzflächen gepflegt und offen gehalten. Weiterlesen
Biohof erhält E-Geländefahrzeug für Landschaftspflege
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetBiohof Baumann bewirtschaftet zusammen mit der Highland GbR rd. 200 ha Grünland im östlichen Stadtkreis Baden-Baden. Es werden überwiegend Naturschutz-, Biotopverbund- und FFH-Flächen zu Landschaftspflege mit 120 Bio-Highland-Cattle-Rindern beweidet.
Zur täglichen Wiesen- und Zaunkontrolle und Versorgung der Tiere auf den Weiden wurde ein emissionsarmes, geländetaugliches und geräuscharmes Allradfahrzeug mit Elektromotor angeschafft. Weiterlesen
Eigene Fruchtsäfte und Erhalt von Streuobstwiesen – dank neuer Pasteurisierungsanlage
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetIm Ortsteil Gernsbach-Lautenbach wird eine städtische Kelterpresse aus den 50er bis 60er Jahren in ehrenamtlicher Regie des Obst- und Gartenbauvereins Lautenbach e. V. betrieben. An dieser Anlage können Bürger ihre Obsternte pressen lassen. Traditionell wird der gepresste Saft zu Most vergoren. In den letzten 30 Jahren haben sich die Konsumgewohnheiten der Menschen jedoch stark verändert: Immer weniger Menschen trinken Most und haben deswegen keine Verwendung für die großen Mengen Obst Weiterlesen