Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang. Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.
Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.
Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:
Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.
Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.
Projektträger: Landkreis Rastatt
Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung
Wandern entlang des Muhrbachs in Neusatz
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetAuf Wunsch der Neusatzer Bürger baute die Ortsverwaltung Neusatz einen Wanderweg entlang des Muhrbachs zwischen Schelmenloch und Ortsmitte. Der naturnah gestaltete Weg verläuft als kleiner Fußpfad im Schatten der Bäume entlang des Bachlaufs und bietet eine Naherholungsmöglichkeit vor allem für die Bürger vor Ort aber auch für Touristen. Weiterlesen
DORV-Zentrum Eisental – energieeffiziente Kühlregale für regionale Molkereiprodukte
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetDas DORV-Zentrum Eisental besteht seit 2013 und basiert auf den Fünf Säulen „Grundversorgung“, „Dienstleistungen“, „Soziale Leistungsangebote und medizinische Versorgung“, „Kommunikation“ und „Kultur“. Ziel ist es, eine wohnortnahe Lebensqualität für Menschen aller Generationen vor Ort zu gewährleisten und ein lebendiges Dorfleben zu fördern. Weiterlesen
Neue alte Obstpresse für gemeinschaftliches Saftpressen in Neusatzer Ortsmitte
Aktuelle Projekte fürs RegionalbudgetGefördert wurde in diesem Vorhaben des Heimatvereins Neusatz e. V. die Aufstellung einer alten Obstpresse in Neusatz in der Nähe der Naturparkschule. Der Verein hatte die Presse im Vorhinein restauriert, sodass sie wieder voll funktionsfähig ist. Aufgestellt wurde sie zum Schutz gegen die Witterung in einem kleinen Holzpavillon auf einem gepflasterten Platz, der rundherum mit passenden, heimischen Pflanzen angelegt wurde. Die Presse kann nun bei Festen oder in Zusammenarbeit mit der Naturparkschule genutzt werden, um das Saftpressen als traditionelles Kulturgut zu präsentieren und zu erklären. Weiterlesen