Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

Förderung von LEADER-PROJEKTEN in Marxzell, Gaggenau, Gernsbach und Sasbach

In der ersten Auswahlausschusssitzung 2025 der Regionalentwicklung Mittelbaden e.V. in Baden-Baden-Steinbach konnten vier Projektvorschläge bewilligt werden.

 

Eine Machbarkeitsstudie soll den Einsatz einer Insektenscheuche beleuchten. Mit Hilfe einer Gebläse- und Druckluft-unterstützten Anwendung könnte man das kurzfristige Vergrämen von Insekten während eines erforderlichen Mähvorgangs zwecks Offenhaltung der Landschaft erreichen. Das Projekt entstand aus einer Privatinitiative, soll jedoch in Versuchen mit der Universität Hohenheim im Raum Marxzell-Schielberg erprobt und bei Erfolg in der gesamten LEADER-Kulisse eingesetzt werden. Der Auswahlausschuss wertete dieses Projekt auch als Modellprojekt für den Artenschutz und stellte eine Fördersumme von 17.433 Euro in Aussicht.

Mit LEADER, einem europäischen Förderprogramm zur Entwicklung der ländlichen Regionen, wird auch ein Catering-Angebot in Gaggenau-Selbach gefördert. Voraussetzung für die Fördersumme von 19.561 Euro ist jedoch, dass primär regionale Produkte zum Einsatz kommen bzw. regionale Anbieter mitwirken. Außerdem sollen regelmäßig – und bis zu einmal monatlich – kostenlose gemeinsame Essen für Senior*innen und andere Bedürftige in der Siegfried Hammer-Halle in Gaggenau-Selbach angeboten werden. Der Ausschuss sah dieses gesellschaftliche Engagement einer Privatinitiative als förderwürdig und begegnungsstärkend an.

Mit der Errichtung eines Family Trail & Mountainbike-Übungsgeländes in Gernsbach-Staufenberg möchte ein örtlicher Verein ein Angebot für naturnahen Sport realisieren. Ein weiterer Schwerpunkt des Vereins liegt zudem auf Kinder- und Jugendtraining für alle, um nicht nur die Verkehrssicherheit beim Mountainbiken zu stärken, sondern auch bestimmte Techniken zu lehren. Für den Streckenausbau – in der Nähe des Sportgeländes Staufenberg – werden nur natürliche Materialien (Holz, Steine) verwendet und keinerlei schutzwürdigen Bereiche tangiert. Dieses auch mit Blick auf naturtouristische Wertschöpfung und Steigerung der Lebensqualität vor Ort sinnvolle Gemeinschaftsprojekt soll mit einer Summe von 38.359 Euro gefördert werden.

Um die hausärztliche Grundversorgung in Sasbach-Obersasbach und Umgebung sicherzustellen – in den letzten Jahren mussten zwei Hausarztpraxen ihren Betrieb aufgeben – ist die Einrichtung einer Praxis im Areal Kloster Erlenbad vorgesehen. Damit kann nicht nur die wohnortnahe medizinische hausärztliche Betreuung sichergestellt werden, auch die im Kloster Erlenbad vorhandenen Einrichtungen für Senior*innen würden davon profitieren. Da im Entwicklungskonzept des Vereins Regionalentwicklung Mittelbaden e.V. die medizinische Grundversorgung in den ländlichen Räumen des Kulissengebiets ein wichtiges Ziel darstellt und die Einrichtung in einem bestehenden großen Gebäudekomplex (Kloster) auch den Zielen der Nachhaltigkeit entspricht, möchte der Auswahlausschuss dieses Projekt mit rund 160.000 Euro fördern.

„Mit der Unterstützung dieser vier Projekte stärken wir die aktive Bürgergemeinschaft, verbessern die Grundversorgung und tragen auch zur Verbesserung des Klima-und Artenschutzes bei“, unterstreicht der 1. Vorsitzende Claus Haberecht.

Auch die Unterstützung des Kooperationsprojekts „ECO European Young Exchange“ mit den beiden benachbarten LEADER Kulissen wurden beschlossen. Hierbei haben junge Menschen aus Mittelbaden zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit, gemeinsame Aktionen in Finnland und im Nordschwarzwald durchzuführen.

 

Für Details/Rückfragen steht die LEADER Geschäftsstelle Regionalentwicklung Mittelbaden e.V, Friedrichstr. 7 in Bühl, zwischen Di und Do, 8.30 – 14.30 Uhr, zur Verfügung. Kontakte: Tel. 07223-993993-5 oder E-Mail info@leader-mittelbaden.de.

Weitere Informationen: www.leader-mittelbaden.de