Kultur, Tourismus und Landschaftspflege als Schwerpunkte im letzten Projektaufruf
Dass der Komponist Johannes Brahms einige Jahre Baden-Baden gelebt hat, wissen viele Menschen in der Region noch nicht. Das soll sich jetzt ändern. Weiterlesen
Dass der Komponist Johannes Brahms einige Jahre Baden-Baden gelebt hat, wissen viele Menschen in der Region noch nicht. Das soll sich jetzt ändern. Weiterlesen
am 13. November 2019 findet um 17.00 Uhr unsere zweite Mitgliederversammlung in diesem Jahr im Haus des Gastes, Hauptstraße 94, in 77830 Bühlertal statt. Weiterlesen
LEADER-Mittelbaden unterstützt bürgerschaftliche Gemeinschaftsprojekte, nachhaltigen Tourismus und Kulturlandschaftserhalt Ladestationen für Elektroautos und E-Bikes, Verkaufsautomaten für Direktvermarkter oder Landschaftspflegegeräte –
Müde Wanderer und Weinliebhaber können sich freuen: Demnächst werden sie in der Schwarzwaldhochstraßenregion und im Rebland zwei neue attraktive Angebote zur Verköstigung und ein neues, modernes Übernachtungsangebot vorfinden. Bei der 16. Projektauswahlsitzung des Vereins Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. am 25. Juli in Baden-Baden Steinbach wurden zwei entsprechende Projekte zur Förderung über das LEADER-Programm ausgewählt. Im Rebland soll durch die LEADER-Förderung eine Weingastronomie im Stil einer „Neo-Brasserie“ mit regionalen und saisonalen Gerichten entstehen. Das Ziel des zweiten zur Förderung ausgewählten Vorhabens ist es, durch den Umbau einer rustikalen Skihütte eine einfache aber schwarzwaldtypische Übernachtungsmöglichkeit mit regionalen Produkten anbieten zu können. Beide Vorhaben stärken den Bereich nachhaltige Freizeit- und Tourismusangebote und werden mit jeweils 200.000,- € Zuschuss gefördert. Davon stammen 60 % von der EU und 40 % vom Land Baden-Württemberg.
Der LEADER-Vorstand und die Landtagsabgeordneten der mittelbadischen Region trafen sich auf Initiative des Landtagsabgeordneten Tobias Wald zu einem Informationsgespräch mit Minister Peter Hauk MdL, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, in Stuttgart. Anlass waren die bisher vorliegenden Ergebnisse aus der Evaluierung der noch laufenden LEADER Förderperiode 2014 – 2020.
Wo der Schuh am meisten drückt und der Handlungsbedarf am größten ist, können die Bürger in ländlichen Regionen selbst am besten beurteilen. Im europäischen Förderprogramm LEADER ist diese Idee Programm:
Das städtische Obstgut Leisberg liegt zwischen den ehemaligen Klosterwiesen der Lichtentaler Allee und dem Panoramaweg, einem ca. 40 Kilometer langen Wanderweg, der Baden-Baden umschließt. Von diesem Wanderweg aus besteht eine Anbindung zur Geroldsauer Mühle und zum Nationalpark. Das 5 Hektar große Grundstück umfasst 280 Obstbäume und wurde 2017, unter Beibehaltung seines typischen Streuobstwiesencharakters geöffnet. Dadurch wurde Wanderern die Möglichkeit gegeben von der Lichtentaler Allee aus, über eine typische Streuobst-Kulturlandschaft zu den Wäldern Baden-Badens zu gelangen. Durch die Halbhöhenlage wird die Landschaft um Baden-Baden zusätzlich visuell erlebbar. Auf dem Gelände befindet sich eine historische Obstscheune aus den 1930er Jahren.
Die 110 Kilometer lange Murgleiter vom Unimog-Museum auf den Schliffkopf gehört zu einem der bestzertifiziersten Fernwanderwege in Deutschland. Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes zwischen dem Landkreis Rastatt, der Baiersbronn Touristik, den Städten Gaggenau und Gernsbach sowie der Gemeinde Forbach wurde nun eine einheitliche Sitzmöblierung angeschafft, die es in dieser Art nur auf der Murgleiter gibt. Das Projekt wurde durch die LEADER-Aktionsgruppen Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße und Nordschwarzwald mit Mitteln der EU und des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Mitgliedervollversammlung diskutiert über die Zukunft nach 2020 – diskutieren Sie mit!! Wie geht es weiter mit der LEADER-Förderung in der Region Mittelbaden? Auf EU-, Bundes und Landesebene laufen bereits Verhandlungen und Gespräche auf über die Fortsetzung der EU-Förderprogramme nach 2020, erste Entwürfe dazu liegen bereits vor.
Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.